…bietet aus vollem Herzen Zahnheilkunde für die ganze Familie - vom ersten Milchzahn bis zum zahnlosen Kiefer.
Insbesondere auf den Gebieten:
Füllungstherapie, Zahnersatz, Kinderzahnmedizin, Kommunikation, Hypnose und Psychopädie.
Weiter pflegen wir eine gute Zusammenarbeit mit zahnärztlichen Spezialisten in den Fachgebiete…
> Kieferorthopädie,
> Oral- und Kieferchirurgie,
> Parodontologie,
> Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Sowie interdisziplinär mit…
> Hausärzten
> Schmerztherapeuten
> Osteopathen,
> Logopädinnen
> Psychologen.
Barbara Philipp
Zahnärztin
Barbara Philipp, geb. 1960
> Studium Humboldt-Universität, Berlin
> Med. Akademie „C. G. Carus“, Dresden
> 1984 Approbation als Zahnärztin
> Weiterbildung Kinderstomatologie, Chemnitz
> 1989 Assistentin, Mannheim
> 1991-1993 kieferorthopädische Fachpraxis, Heidelberg
> 1993 - 2005 Gemeinschaftspraxis, Mannheim
> 2005 Umzug ins Wallis
> 2007 Praxiseröffnung St. Niklaus
Fachspezifischen Weiterbildungen:
> Zertifikat SSO „Allgemeine Zahnmedizin“
> Zertifikat Hypnose, DGZH, Deutschen Gesellschaft
für zahnärztliche Hypnose und
Schweiz. Ärztegesellschaft für Hypnose SMSH
> Zertifikat Psychopädie
Nicole Truffer
Prophylaxeassistentin
geb. 1982,
seit 2001 Dentalassistentin,
ausgebildete Pflegeassistentin,
2005 Abschluss der Ausbildung
zur Prophylaxeassistentin,
im Team seit 2008
Janine Imboden
Zahnärztin
Janine Imboden, geb. 1979;
Diplom als Zahnärztin 2005
seit 2016 in Teilzeitbeschäftigung im Team
Meliha Nuhii
Dentalassistentin
Meliha Nuhii, geb. 1999;
seit 2015 im Team
(Akt. in Ausbildung zur Prophylaxeassistentin.)
Svenja Lauber
Dentalassistentin i.A.
Svenja Lauber, geb. 2000;
seit 2018 im Team
(akt. Ausbildung zur Dentalassistentin)
Es ist nicht sehr alltäglich, eine komplett funktionstüchtige Zahnarztpraxis mit sogar zwei Behandlungsstühlen in einem traditionellen, Steinplatten-gedeckten Walliser Haus zu realisieren. Mit viel Liebe zum Detail waren im Jahr 2007 qualifizierte heimische Fachleute mit dieser Restauration befasst.
Heute versorgt die Praxis nicht nur zahlreiche Bewohner des Mattertals mit auf Sorgfalt bedachter Zahnmedizin.
Auch viele Urlaubsgäste schätzen die Möglichkeit, im Notfall rasch Hilfe in Anspruch nehmen zu können.
interessieren uns!
Was sind Ihre Wünsche?
Welche Erfahrungen bringen Sie mit?
Wie können wir gemeinsam das für Sie ganz individuell Passende herausfinden und umsetzen?
stellen uns als gesamtes Team behutsam auf Sie ein!
Für viele sind Zahnarztbesuche mit gemischten Gefühlen verbunden.
Es mischen sich im Vorfeld eigene Erfahrungen mit den Geschichten anderer und ohne dass man genau weiss, wie es geschieht, spürt man beim Gedanken an den nächsten Zahnarztbesuch eine gewisse Anspannung.
Oft sind es alte Erinnerungen aus früherer Zeit, die plötzlich wieder ganz präsent sind.
Fast alle kennen das aus eigenem Erleben.
Ihre Behandlung…
Das können wir für Sie tun:
Mit diesen Fragen gehen wir daran:
Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind in unserer Praxis angemeldet haben.
Hier einige Tipps, wie Sie Ihr Kind zu Hause auf den Zahnarztbesuch vorbereiten können.
Es ist durchaus möglich, dass Ihnen manche der folgenden Ratschläge etwas ungewöhnlich erscheinen; seien Sie sich bitte sicher, dass sich das von uns empfohlene Verhalten in vielen tausend Kinderbehandlungen- nicht nur in unserer Praxis- bewährt hat.
Mit dem Mund kann man so viel machen!
Lachen, lächeln, sprechen, die Lippen zusammen pressen, essen, singen, pfeifen, küssen!
Ihr Kind sollte wissen, dass es einen Mund und Zähne drin hat und dass es ganz normal ist, sich mit diesem Bereich zu beschäftigen und ihn anderen Menschen zugänglich zu machen.
Wecken Sie die NEUGIERDE Ihres Kindes auf das kommende Erlebnis „Zahnarzt-BESUCH“.
Gestalten Sie den Tag des Zahnarztbesuchs frei von Belastungen und sorgen Sie bitte dafür, dass Sie und Ihr Kind ausgeruht sind. Bei diesem ersten wichtigen Besuch gönnen Sie Ihrem Kind einen Besuch ohne Geschwister und Freunde.
Vermeiden Sie beruhigend gemeinte Formulierungen wie „Du brauchst keine Angst zu haben, es tut bestimmt nicht weh.“
Falls ihr Kind fragt, ob eine Zahnbehandlung weh tut, ist es viel geschickter zu antworten, dass die meisten Kinder sagen, es würde kitzeln.
Trotz aller Vorbereitungen ist ein Zahnarztbesuch für Ihr Kind neu und ungewohnt. Deshalb werden wir schrittweise vorgehen, um Ihr Kind behutsam in die Behandlungssituation einzuführen. Haben Sie bitte Geduld, wenn sich die Behandlung einmal über mehrere Sitzungen erstrecken sollte.
Bei der Behandlung setzen wir spezielle Entspannungstechniken ein, die der modernen klinischen Hypnose nach Milton Erickson entlehnt sind. Wir erzählen Geschichten, mit denen wir die Kinder von der Zahnbehandlung fortführen. Wenn unsere Sprache und die Erzählung manchmal etwas konfus klingen, so geschieht das in voller Absicht. Diese Technik ist eine der wirksamsten Methoden, um Ihr Kind in einen angenehmen (Trance-)Zustand zu führen. Unser Ziel ist es, die Behandlung so zu gestalten, dass Ihr Kind sie positiv wahrnehmen wird.
Gerade Dinge, die sich Ihr Kind möglicherweise sehr stark wünscht, setzen es bei der Behandlung zu stark unter Druck und erschweren für uns die Zusammenarbeit. Es gibt in der Praxis grundsätzlich eine Kleinigkeit als Geschenk, unabhängig davon, wie wir mit der Behandlung vorangekommen sind.
Je weniger Aufhebens Sie von der Angelegenheit machen, desto besser. Schimpfen Sie bitte nicht mit Ihrem Kind in Zusammenhang mit der Behandlung. Hilfreicher ist es zu loben für das, was es wirklich gut gemacht hat, selbst wenn das nur eine winzige Kleinigkeit sein sollte.
Nur durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Zahnarzt ist eine Erfolg versprechende und angenehme Behandlung möglich.
Da die Eltern-Kind-Beziehung besonders intensiv ist, spüren Sie genau, wie Ihrem Kind zumute ist, so wie Ihr Kind auch alle Ihre Emotionen spürt. Wenn Sie also selbst den zahnärztlichen Behandlungen gegenüber gemischte Gefühle haben, ängstlich sind, unangenehme Erfahrungen hatten, in Sorge sind, so übertragen Sie all dies mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Ihr Kind. Es ist aus meiner Erfahrung für unsere Kontaktaufnahme zu Ihrem Kind einfacher, wenn Ihr Kind weniger auf Sie fixiert ist. Aus diesem Grund laden wir die Kinder gern ein, allein ins Behandlungszimmer zu kommen. Selbstverständlich werden alle Befunde und geplanten Massnahmen mit Ihnen besprochen und nur mit Ihrer Einwilligung ausgeführt. Wenn Sie frei und unbefangen Ihr Kind ins Sprechzimmer begleiten können, möchte ich Sie bitten, im Hintergrund als stiller Beobachter zu bleiben und uns so den Aufbau einer vertrauensvollen Atmosphäre zu ermöglichen.
Ich freue mich auf Ihren Sohn, auf Ihre Tochter und wir als Team werden uns alle Mühe geben, den Zahnarztbesuch für Ihr Kind angenehm zu gestalten und zu einer positiven Erfahrung werden zu lassen.
Hypnose ist ein altes Heilverfahren, das schon den Sumerern und alten Ägyptern bekannt war. In unserem Kulturkreis berichtete bereits Augustinus (354-414) von einer Schmerzbehandlung mit Hypnose. Paracelsus (1494-1541) empfahl die Hypnosebehandlung für Nervenerkrankungen. Der Ausdruck Hypnose geht zurück auf den griechischen Begriff für Schlaf (Hypnos), wobei Hypnose in unserem Verständnis höchstens am Rand etwas mit Schlaf zu tun hat.
Dank guter Behandlungserfolge wurde die zahnärztliche Hypnose in jüngster Zeit neu entdeckt und wesentlich weiterentwickelt. In Schweden wird bereits in rund der Hälfte aller Zahnarztpraxen erfolgreich Hypnose bei der Behandlung eingesetzt. Hypnose ist wissenschaftlich belegt, erlernbar und hat nichts mit Weltanschauung oder Mystik zu tun. Die Möglichkeiten, die sich in der Praxis durch hypnotherapeutische Massnahmen eröffnen, sind faszinierend: Zahnbehandlungen ohne Angst, ohne lästigen Würgereiz, in gewissen Fällen sogar ohne Anästhesie.
Hier noch ein vertiefender Artikel zur zahnärztlichen Hypnose…
Hypnose verwendet die einer Person innewohnenden seelischen und geistigen Möglichkeiten und erleichtert den Zugang zu Lern-, Erinnerungs-, Heilungs- und Veränderungsprozessen. Hypnose wird durch verschiedene Sprech- und Verhaltensweisen herbeigeführt, wobei die aktive Mitarbeit der Patientin, des Patienten eine wichtige Voraussetzung für den Behandlungserfolg ist. In der Hypnose erlebt sich ein Mensch nicht auf der rationalen, analytischen und willensabhängigen, sondern auf einer sinnesbezogenen, phantasievollen und intuitiven Bewusstseinsebene - mit typischen physiologischen und psychologischen Merkmalen: Veränderungen der Herzschlagrate, des Pulses, Empfindungen der Ruhe und Gelassenheit, fokussierte Aufmerksamkeit.
Die Hypnose in der Zahnarztpraxis hilft deshalb vor allem ängstlichen Patienten, sich beim Zahnarzt wohl zu fühlen und die Behandlung als angenehm oder zumindest banal zu empfinden. Ausser bei diesen hauptsächlichen zahnärztlichen Indikationen der Angst- und Schmerzlinderung kann Hypnose helfen die der Kontrolle des Würgereizes, bei der Angewöhnung an einen neuen Zahnersatz oder bei der Entspannung der Kaumuskulatur. Hypnose und Anleitung zur Selbsthypnose haben sich ebenso bei der Behandlung von Kiefergelenkproblemen und Kaufunktionsstörungen durch Fehlbelastungen, Knirschen und Pressen bewährt.
nach Vereinbarung!
So können Sie sich anmelden:
info@haus-ammonit.ch
Tel. 027 956 26 57
Notfalldienst der Oberwalliser Zahnärzte
Rufen Sie bitte an:
> 027 924 15 88
Hier erfahren Sie die Telefonnummer der aktuell diensthabenden Praxis.
Unmittelbar den Zahnarzt aufsuchen.
Den Vorgang der Versicherung melden!
WICHTIG: Auch Bagatell-Unfälle können Komplikationen nach sich ziehen.
Bitte schildern sie kurz in Stichworten…
PraxisHaus AMMONIT Zahnärztin Barbara Philipp
CH-3924 St. Niklaus VS, Talstr. 39
Das PraxisHaus Ammonit liegt - aus dem Tal kommend - links der Straße …
Von Visp talaufwärts nach Stalden; dort am Kreisel die Ausfahrt nach St. Niklaus/Zermatt.
Nach dem Ortseingang St. Niklaus verlassen Sie den Kreisel an der ersten Ausfahrt und folgen der Strasse Richtung Bosch/Scintilla.
Nach der Bosch Fabrik liegt die Praxis 500 m weiter auf der linken Seite, unmittelbar nach der Turnhalle.
Parkplätze finden Sie vor und gegenüber der Turnhalle.
Barbara Philipp, Zahnärztin,SSO-Sektion Wallis
Talstr. 39CH-3924 St. Niklaus VS
info@haus-ammonit.chTel.: 027 956 26 57
>Zeit zu leben<Jahresseminar.
Detaillierte Informationen
https://www.jamonit.ch
Datenschutz-Bemerkung:
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für Ihre Nutzung dieser LINKs.
Weder für die Inhalte dieser fremden Seiten auf die Sie stoßen, noch für deren Umgang mit Ihren persönlichen Daten!
Herausgeberin dieser website:
Barbara Philipp (ZÄ), PraxisHaus-Ammonit · Talstrasse 39 · 3924 St. Niklaus VS
Fon: 027956 2657 · Fax: -; philipp@haus-ammonit.ch; www.haus-ammonit.ch,
Berufsbezeichnung: Zahnärztin · Verliehen 1984 in Dresden; bestätigt 1990 zu Stuttgart durch die Kassenzahnärztliche Vereinigung des Reg. Bez. Karlsruhe, Bundesrepublik Deutschland · Anerkennung des Diploms in der Schweiz am 21.10.2004 durch das Bundesamt für Gesundheit in Bern.
Kantonale Bewilligung der Niederlassung und Ausübung des Zahnarztberufes im Kanton Wallis am 12.04.2005 durch das Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie.
Unterlassungsangebot: Sollte jemand durch eine Veröffentlichung innerhalb dieser Seiten seine Rechte verletzt sehen, bitten wir um Benachrichtigung. Die entsprechenden Inhalte werden bei glaubwürdig gemachtem Anspruch umgehend entfernt. Die Inanspruchnahme eines anwaltlichen Rates als auch eine kostenpflichtige Abmahnung sind somit nicht erforderlich!
Copyright: Inhalt, Grafik und Abbildungen der Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Entnahme, Vervielfältigung, Änderung, Verbreitung, Nutzung oder öffentliche Wiedergabe der Informationen oder Daten, insbesondere von Text, Bild- oder Tonmaterial ist nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.
Haftung: Die Inhalte der website wurden nach bestem Wissen und Gewissen und mit großer Sorgfalt recherchiert bzw. formuliert. Sollte eine Formulierung dennoch zu einem Missverständnis führen, so ist hieraus keine Haftung für evtl. Folgen dieses Missverständnisses abzuleiten.
Verlinkungen: Es wird keine Verantwortung für die Inhalte fremder Seiten, die über einen Link erreicht werden, übernommen. Die auf den verlinkten Seiten wiedergegebenen Meinungsäußerungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen allein in der Verantwortung der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der Herausgeberin wider. Evtl. genannte bzw. ausgewiesene Marken oder Warenzeichen gehören deren jeweiligen Eigentümern
Redaktion: Barbara Philipp, St. Niklaus VS
Layout/Webmaster: PraXervice F. Schulz
Fotografie: B. Philipp / Imagesource